Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 101 Ergebnisse:


yorkiefee
Administrator

78, Weiblich

  Junghund

Beiträge: 39

Yorkiefee

von yorkiefee am 17.03.2011 08:33

Hallo,

Ic bin schon von Kind an mit kleinen Hunden groß geworden.
Hatte schon Yorkie der letzte wurde von einem Jack Russel schwer verletzt und ist dann auch verstorben
danach wollte ich eigentlich keinen mehr aber meine Mutti suchte einen in black and tan oder Stahlblau
als ich für meine Mutter einen fand dachte ich nur an die kleine Maus die ich für meine Mutter ausgesucht hatte.
Bei der Abholung des Welpen war meine Mutter dabei es waren noch mehr Hündinnen im Wurf
meine Mutter schenkte mir die Hündin die ich als erste ausgesucht hatte und meine Mutter nahm gleich zwei für sich
ja so bin ich zu meiner Laila vom Hungerland gekommen die habe ich seit dem 5. März 2011

Antworten

yorkiefee
Administrator

78, Weiblich

  Junghund

Beiträge: 39

Ektopische Harnleiter (Ureterektopie)

von yorkiefee am 15.03.2011 17:27

Ektopische Harnleiter (Ureterektopie)
Beim gesunden Hund wird der Harn, der ununterbrochen in der Niere produziert wird, durch die
beiden Harnleiter, die Ureteren, zur Harnblase transportiert. (Abb.1) Die Harnleiter verlaufen über
eine kurze Distanz innerhalb der Blasenwand und münden dann in die Harnblase. Die Harnblase
ist das Harnspeicherorgan. Sie besitzt an ihrem Ausgang einen Verschlussmechanismus, einen
Sphinkter. In der Füllungsphase der Harnblase ist dieser Sphinkter verschlossen, der Harn
sammelt sich und die Harnblase dehnt sich langsam aus. Ist die Harnblase voll, so ist die Dehnung
so stark, dass Harndrang auftritt. Der Hund sucht sich einen geeigneten Platz zum Pinkeln. Beim
Pinkeln wird diese Verschlusseinrichtung bewusst geöffnet, der Sphinkter wird entspannt, die
Harnblase entleert sich und der Harn fließt über die Harnröhre ab.
Die Ureterektopie ist eine angeborene Erkrankung. Als eine Ektopie (griechisch εκτοπία, ektopía,
„Außerörtlichkeit“; von εκτÏŒς, ektós, „außen“, und τÏŒπος, tópos, „Ort“) bezeichnet man in der
Medizin eine Störung in der Entwicklung des Embryos oder des Fetus, bei der sich Gewebe oder
ganze Organe an einem falschen Ort ansiedeln. Ein Harnleiter wird als ektopisch bezeichnet,
wenn er nicht an der richtigen Stelle in die Harnblase sondern erst weiter hinten, z.B. direkt in die
Harnröhre mündet. Bei Rüden können ektopische Harnleiter auch in den Samenleiter oder den
Ausführungsgang der Prostata münden, bei der Hündin auch in die Gebärmutter oder in die
Scheide.
Ektopische Harnleiter treten bei bestimmten Hunderassen wie z.B. Retrievern, Pudel, Sibirische
Huskies und einigen Terrierarten gehäuft auf. In letzter Zeit wurden auch Fälle beim Entlebucher
Sennenhund diagnostiziert. Tritt eine Erkrankung in einzelnen Rassegruppen gehäuft auf, dann
wird eine genetische Veranlagung vermutet, in keiner der betroffenen Rassen wurde jedoch bisher
der Vererbungsmodus geklärt.
Hunde mit ektopischen Ureteren werden meist wegen ständigen Harnträufelns vorgestellt. Dieser
unwillkürlicher Harnabgang wird als Harninkontinenz bezeichnet. Inkontinenz tritt auf, wenn die
Mündung der Harnleiter hinter der Verschlusseinrichtung der Harnblase und/oder Harnröhre
verlagert ist, da der Harnabfluss dann nicht mehr bewusst verhindert werden kann. Bei Hündinnen
tritt dieser unkontrollierbare Harnabgang bereits im Welpenalter auf. Rüden mit ektopischen
Harnleitern sind häufig im Welpenalter unauffällig, da beim Rüden ein grosser Teil der Harnröhre
als Verschlusseinrichtung der Harnblase fungiert. Mit zunehmendem Alter oder nach Kastration
verliert die Verschlusseinrichtung jedoch an Kraft, daher werden Rüden mit ektopischen Ureteren
häufig erst nach Kastration oder im fortgeschrittenen Alter inkontinent. Ein Teil der Hunde mit
ektopischen Ureteren haben zudem neben der angeborenen Fehlmündung des Harnleiters
gleichzeitig auch noch eine angeborene Schwäche des Harnblasenverschlussmechanismus, die
ebenfalls zur Inkontinenz führt.
Ektopische Ureteren führen jedoch nicht nur zu Inkontinenz sondern begünstigen auch das
Angehen von Blasen- und Nierenbeckenentzündungen. Zudem besteht häufig eine
Abflussstörung, da der Urin bei ektopischen Ureteren nicht wie gewöhnlich in das Sammelorgan
Harnblase abfliessen kann, sondern in andere Strukturen eingeleitet wird, die sich weniger gut
ausdehnen können. Diese Harnabflussstörung kann zu Rückstau im Harnleiter und in der Niere
führen, in der Folge weiten sich Harnleiter und Nieren (dilatierter Ureter, Hydronephrose oder
Wasserniere).
Besteht ein Verdacht auf ektopische Ureteren so werden mittels Ultraschall (Abb.2) oder bei
Hündinnen mittels Harnblasenspiegelung (Abb. 3) die Öffnungen der Harnleiter dargestellt.
Ebenfalls geeignet ist die Ausscheidungsurographie (Abb.4), dies ist eine Form der
Röntgendarstellung der Nieren, der Harnleiter und der Harnblase, bei welcher nach der Injektion
eines Kontrastmittels in eine periphere Vene der Weg des Harnabfluss auf dem Röntgenbild
deutlich sichtbar wird.
Entsprechend dem Verlauf des falsch mündenden Harnleiters unterscheidet man zwei
verschiedene Formen der Ureterektopie: Extramurale (ausserhalb der Wand) und intramurale (in
der Wand) ektopische Ureteren. Extramural bedeutet, dass der Harnleiter komplett an der Blase
vorbei nach hinten läuft. Intramurale ektopische Ureteren kontaktieren zwar die Blase an der
richtigen Stelle, der Harnleiter öffnet sich jedoch nicht in die Blase sondern läuft in der
Blasenwand weiter nach hinten und öffnet sich erst in der Harnröhre.
Die Behandlung ektopischer Ureteren erfolgt chirurgisch. Die Operation erfordert eine
Allgemeinanästhesie, die Bauchhöhle und die Harnblase werden bei dem auf dem Rücken
liegenden Hund eröffnet. Bei intramural verlaufenden Ureteren wird an der Stelle, wo der
Harnleiter die Blase kontaktiert eine neue Mündungsstelle in die Blase geschaffen. Der hintere
Teil des Harnleiters der in der Blasenwand nach hinten läuft wird teilweise entfernt und die
Blasenschleimhaut darüber verschlossen. Bei extramural verlaufenen Harnleitern wird der
Harnleiter im Bereich der Harnröhre durchtrennt, das hintere Ende wird verschlossen und das
vordere Ende in die Blase eingesetzt. Hierzu wird an der Stelle, wo beim gesunden Hund der
Harnleiter münden würde eine Öffnung in die Blasenwand gemacht und der Harnleiter in die
Blase eingenäht. Anschließend wird die eröffnete Blase und die Bauchhöhle wieder verschlossen.
Bei den Hunden, die nicht nur falsch mündende Harnleiter sondern auch noch eine angeborene
Verschlussmechanismusschwäche haben, ist neben der chirurgischen Korrektur der
Harnleitermündungen auch noch die Behandlung dieser Verschlussschwäche nötig. Dies ist durch
Medikamente, die täglich verabreicht werden und den Harnröhrenverschlussdruck erhöhen
möglich. Führt auch diese Behandlung nicht zur Kontinenz, so kann während einer
Harnröhrenspiegelung Kollagen unter die Harnröhrenschleimhaut gespritzt werden. Kollagen
wird beim Menschen in der Schönheitschirurgie zur Faltenunterspritzung eingesetzt, es hat einen
Polstereffekt. Wird es Hunden, deren Verschlussmechanismus der Blase ungenügend ist, unter die
Harnröhrenschleimhaut gespritzt, so erzielt man damit einen besseren Verschlussdruck der
Harnröhre, 75% der Hunde werden Kontinent.
Nach der chirurgischen Korrektur werden 72% der Hunde Kontinent, d.h. sie verlieren keinen
Harn mehr, nach einer zusätzlichen Behandlung der Schwäche des Verschlussmechanismus ist
eine Kontinenzrate von 80% zu erwarten.

PD Dr. med. vet. I.M. Reichler
Abteilung für Kleintierfortpflanzung
Klinik für Fortpflanzungsmedizin
Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich
Winterthurerstr.260
CH-8057 Zürich
Tel: +41 44 635 82 66
Fax:+41 44 635 89 40

University of Zurich
Zurich Open Repository and Archive
Winterthurerstr. 190
CH-8057 Zürich
http://www.zora.uzh.ch
Year: 2008
Ektopische Harnleiter (Ureterektopie)
Reichler , I M
Reichler , I M (2008). Ektopische Harnleiter (Ureterektopie). Bläss:11-13.
Postprint available at:
http://www.zora.uzh.ch
Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich.
http://www.zora.uzh.ch
Originally published at:
Bläss 2008, :11-13.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 15.03.2011 17:28.

BibiBlocksberg

66, Weiblich

  Hase

Beiträge: 3

Re: Kleine Hunde sollten auch erzogen werden.

von BibiBlocksberg am 15.03.2011 15:57

aber selbstverständlich müssen auch kleine Hunde erzogen werden !!!! nimmt man sie doch überall mit hin, zum Einkaufsbummel, auf Hobby- oder Kusthandwerker-Märkte, in Restaurants, und nicht zu letzt in den Urlaub. Nichts ist nerviger als ein an der Leine ziehender Hund, der jaulend neben einem her zerrt. Meine begleiten mich überall hin, die Mädchen gehen gern mit bummeln und warten dann artig vor der Kabinentür in meiner Lieblingsboutige, die Jungs haben dazu weniger Lust (tüpisch Mann) :rolleyes:

Antworten

yorkiefee
Administrator

78, Weiblich

  Junghund

Beiträge: 39

Golddust Yorkshire Terrier ist eine Farbmutante des Biewer Yorkshire Terriers

von yorkiefee am 15.03.2011 15:16

Golddust Yorkshire Terrier ist eine Farbmutante des Biewer Yorkshire Terriers,
welcher wiederum eine Farbvariante des Yorkshire Terriers ist, die auf einer Genmutation beruht, bei der Eumelanin zwar produziert, aber nur teilweise im Körperfell eingelagert wird.
Die Mutation des Golddust Yorkshire Terriers besteht darin, dass Eumalanin zwar gebildet, aber überhaupt nicht im Fell eingelagert wird, so dass an den pigmentierten Stellen nur das Phäomelanin als goldener Farbton sichtbar wird.
Der Golddust Yorkshire Terrier trat schon kurz nach dem Erscheinen der Farbvariante des Biewer Yorkshire Terriers auf,
und wurde zunächst von einigen Vereinen als „Biewer weiß-gold“ in die Zuchtbücher aufgenommen.
Man erkannte man damals noch nicht, dass es sich um eine eigenständige, sehr interessante Farbvariante handelt.
Nach einiger Zeit verbannte man goldweiße Tiere jedoch aus der Zucht, da sie ja korrekterweise nicht dem Standard des Biewer Yorkshire Terriers entsprachen, der Dreifarbigkeit vorschreibt, und änderte in den folgenden Ahnentafeln die Farben der Ahnen, die mit weiß-gold bezeichnet waren, wissend oder unwissend in blau-weiß-gold, was sehr schade ist, denn um aus diesen Ahnen wieder Golddust Yorkshire Terrier herauszuzüchten, bedarf es akribischer Nachforschungen, um die tatsächlichen Farben aufzuspüren.
Die goldweißen, immer wieder einmal auftretenden Tiere (man bedenke, dass einige Golddust Yorkshire Terrier als „Biewer weiß-gold“ in die Zucht gelangt waren), wurden beiseite gelegt, oder als „Fehlfarben“ verkauft.

Antworten

BibiBlocksberg

66, Weiblich

  Hase

Beiträge: 3

Rucksack mit Inhalt sucht neues Zuhause......

von BibiBlocksberg am 15.03.2011 12:10

Antworten

yorkiefee
Administrator

78, Weiblich

  Junghund

Beiträge: 39

Kleine Hunde sollten auch erzogen werden.

von yorkiefee am 15.03.2011 07:14

Es gibt Menschen die glauben, dass man kleine Hunde nicht erziehen muss. Aber man darf nicht vergessen, egal wie klein...Hunde sind und bleiben Hunde. Es ist einfach nicht gerecht, wenn kleine Hunde keine Regeln und Erziehung bekommen. Genau wie große möchten auch sie Spaß haben und ausgelastet werden. Sie möchten nicht getragen werden oder Schleifchen in die Haare bekommen. Sie möchten auch nicht aufs Katzenklo gehen, sondern auch mit anderen Hunden spielen, sich im Dreck wälzen, schnüffeln und buddeln.

Und noch etwas...so kleine Wadenbeißer können auch ganz schön wehtun!

Antworten

anscherf

64, Weiblich

Beiträge: 8

Re: Golddust Yorkshire Terrier ( Standard)

von anscherf am 13.03.2011 21:17

Ja von dem Golddust habe ich schon gehört, ich meine auch schon, irgendwo mal ein bild gesehen zu haben.
LG
Anja und die Lockenwölfe

Antworten

anscherf

64, Weiblich

Beiträge: 8

Re: Welches Welpenfutter für Welpen

von anscherf am 13.03.2011 21:15

@Yorkiefee
Ich füttere auch Royal Canin Mini Junior

LG
Anja und die Lockenwölfe

Antworten

anscherf

64, Weiblich

Beiträge: 8

Re: Hundewelpen geklaut durch Überfall in Hannover

von anscherf am 13.03.2011 21:13


Es wird immer schlimmer, man bekommt bald Angst und Bange um seine Hunde.
Demnächst braucht man wohl einen Bodygard, wen man Gassie geht.
LG
Anja und die Lockenwölfe

Antworten

yorkiefee
Administrator

78, Weiblich

  Junghund

Beiträge: 39

Welches Welpenfutter für Welpen

von yorkiefee am 12.03.2011 10:41

Welches Hundefutter bekommen eure Welpen oder habt ihr gefüttert:m:
Meine kleine bekommt noch das Futter das der Züchter gefütter hat Royal Canin.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite